Fundorte -> Linz / LENTIA -> Fundkomplex Zivilsiedlung Altstadt/Promenade -> Ausgrabung Keplerwiese (Keller, Mörtelband)
Auf der Keplerwiese in der Parkanlage zwischen der Martinskirche und dem Schloss, wurde eine Ausgrabung des Nordico Linz (E. M. Ruprechtsberger) und des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (O. H. Urban) im gemeinsamen Forschungsprojekt durchgeführt, die Grabungsleitung hatte M. Reitberger inne.
Zwei Schnitte (14, 15) wurden durchgeführt. Schnitt 15 (5 x 4m) lag im SW der Keplerwiese und durch Betonbauten des 2. Weltkriegs gestört. In 1m Tiefe lag ein rechteckiges römerzeitliche Objekt (Keller mit Holzverschalung) mit Tierknochen und Keramikfunden. Der in 1m Tiefe anstehende Löß lässt einen deutlichen Geländeabfall zur Donau erkennen.
Schnitt 14 (6 x 5m) schloss an das Grabungsareal von 2007 (Schnitt 13) an, ein bereits angeschnittener Keller mit zahlreichen Vorratsgefäßen wurde freigelegt. Die Profile zeigten Mörtelbänder. Die im Vorjahr angetroffene Schicht aus Hüttenlehm und Holzkohle, die von einem Gebäudebrand stammen, lag über zwei Erdkeller. Deren Inhalt, Keramik und Tierknochen, wurde teilweise unversehrt angetroffen. Im östlichen Bereich des Areals zeichnete sich ein weiteres Kellerobjekt mit Pfostenlöcher und einer Holzkohleschicht ab.
2008
Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Stadtarchäologie Linz
FÖ 48, 2009, 433f. Ruprechtsberger-Urban 2010.
Glasgefäße, Keramikgefäße, Terra Sigillata, Teile von Tracht und Bekleidung, Werkzeuge und Geräte, Sonstiges
Holzkellerobjekt: Tierknochen, Arretina, Padana, Warzenbecher, Auerbergtöpfe. Keller: Keramikgefäße. Zwei Erdkeller: Tierknochen, Bruchstücke zweier Glasgefäße und einer Olla, dünnwandige Knickwandschalen, Sigillata Schale Consp. 27 mit Stempel des Gellius und Graffiti (PO...), Auerbachtöpfe, 2 Amphorenbruchstücke, mehrere zusammen gehörende Bruchstücke einer Amphore, zwei Karottenamphoren, Krüge, Henkeltöpfe, Töpfe, Deckel, zwei Öllampen, Fragment eines Bronzespiegels, Aucissa Fibel mit Öse, Ahle aus Bronze.
Nordico - Museum der Stadt Linz
Text und Bearbeitung: Eva Kuttner