Der römische Limes in Österreich

Danube Limes IÖG Übersichtskarte des römischen Limes
 

Fundorte -> Tulln / COMAGENIS -> Fundkomplex Steinkastell Tulln

Steinkastell Tulln

Lage

Gemeinde:

Tulln

Katastralgemeinde:

Tulln

Kg-Nr:

20189

Denkmäler

Die Ausdehnung des Steinkastells wird auf ca. 5 ha geschätzt, da der nördliche Teil durch die Donau weggespült worden ist. Bekannt ist der Verlauf der westlichen, südlichen und östlichen Kastellmauer. Vorgelagert war ein Spitzgrabensystem, das mindestens zwei Bauphasen aufweist. Restauriert wurden die östliche Toranlage nach der Ausgrabung Ubl 1980; durch die Kenntnis der Spinamauer konnte die Ausrichtung des Kastells rekonstruiert werden. Die abgerundeten Südwest- und Südostecken konnten unter den spätantiken Fächertürmen ergraben werden.

Diese Fundstelle steht unter Denkmalschutz.

Kategorie:

Kastell
rechteckiger Grundriss, 4,2 bis 4,5 ha. Porta principalis dextra, südl., westl. und östl. Kastellmauer; Kasernenbauten; Grabensysteme

Stationierte Truppen:

Ala I Commagenorum
Durch Ziegelstempel, Militärdiplome und Steininschriften ist die Ala I Commagenorum nachgewiesen, die vermutlich ab 100 bis in das 3. Jh. stationiert war.

Zeitstellung

Datierung:

100 AD - 400 AD

Ausbau in Stein in trajanischer Zeit

Phase:

Römische Kaiserzeit

Forschungsgeschichte

Bereits im 19. Jahrhundert setzte man nach den Funden von Inschriftsteinen und Kleinfunden Tulln mit Comagena gleich. Bis 1950 gab es nur Vermutungen über die Lage des Kastells, als Fundbeobachtungen im Bereich der südlichen Kastellmauer gemacht wurden. 1978 wurden südlich des "Salzturmes" Spitzgräben erkannt.1980/81 erfolgte die Freilegung der Porta principalis dextra durch H. Ubl, wobei auch die Reste eines frühkaiserzeitlichen Kastells festgestellt wurden. Die Grabung in der Bonvicini-Strasse 1991 ließ erkennen, dass die Kastellmauer noch bis in das 15. Jahrhundert bestanden hatte. An der Donaulände 44 konnten in der Ausgrabung 2000 (G. Artner, N. Hirsch) Kasernenbauten dokumentiert werden. 2000 wurden zwei Steinfragmente in der Porta principalis dextra eingemauert aufgefunden, die in einer Bauinschrift die Ala I Commagenorum nennt, die im Jahr 104 n. Chr. unter Kaiser Trajan einen nicht genannten Bau errichtet hat. 2003 wurden Teile der Mannschaftsbaracken (R. Dragan) dokumentiert. 2007 konnten zwei sich überlagernde Gräben vor dem Salzturm erkannt werden.

Literatur

H. Ubl in: Kandler-Vetters 1989, 156. H. Ubl in: Friesinger-Krinzinger 2002², 226ff. 228f.

Google Caption
Karte wird geladen...

 

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner