Der römische Limes in Österreich

Danube Limes IÖG Übersichtskarte des römischen Limes

Fundorte -> Enns / LAURIACUM -> Fundkomplex Legionslager Enns -> Ausgrabung nördliches Lagerareal (Mannschaftsbaracken) und östliches Lagertor (südlicher Torturm, Gebäude)

nördliches Lagerareal (Mannschaftsbaracken) und östliches Lagertor (südlicher Torturm, Gebäude)

Allgemeines

1906 wurde von der Limeskommission (M. v. Groller) der Bereich der nördlichen Lagerecke bis zur Bahntrasse ergraben. In Fortsetzung der Ausgrabung von 1904 wurde zunächst die nordwestliche Umfassungsmauer in einer Länge von 120m mit zwei Zwischentürmen freigelegt. Die Fundamente waren in einer Breite von 2,1m und einer durchschnittlichen Höhe von 90 cm erhalten. Die Fluchten der Mauern ergaben einen Winkel von 82 Grad. Das Areal bis zur Trasse der Bahn wurde ergraben: drei Reihen von Mannschaftsbaracken und die dazwischen liegenden Lagergassen konnten festgestellt werden. Westlich schloss sich ein mehrräumiger Gebäudekomplex an.
Da angenommen wurde, dass das nordwestliche und nordöstliche Tor durch den Bau der Bahn zerstört worden war, wurde der Bereich des vermuteten südöstlichen Tores (porta principalis dextra) untersucht. Vom südlichen Torturm (8,75 x 4,3m) ausgehend konnte die Umfassungsmauer 123m mit zwei Zwischentürmen ergraben werden. Die Fundamente entsprachen den Befunden der bereits bekannten Mauerabschnitten im Norden des Areals; vereinzelt konnten Quader aus Konglomerat festgestellt werden. Im Inneren des Lagerareals konnte hinter dem südlichen Torturm die Fundamente eines mehrräumigen Gebäudes ergraben werden.

Grabungsjahr:

1905

Grabungsleitung:

Limeskommission

Literatur:

Groller 1907a.

Funde

Kategorie:

Keramikgefäße, Terra Sigillata, Münzen, Steindenkmäler, Metallgefäße, Teile von Tracht und Bekleidung, Varia-Metall, Waffen / militärische Ausrüstung, Werkzeuge und Geräte, Ziegel, Plastik, Baumaterial aus Stein

Fundobjekte:

Keramik; Terra Sigillata; 224 Münzen; Fibeln, Amulette und Anhänger, Fingerring, Armbandfragment aus schwarzem Glas; sekundär verwendete Inschriftplatten; Dolch, Speerspitzen, Schildbuckel, Sporen; Messer, Hobeleisen, Meißel; Punzmeißel, Locheisen, Löffelbohrer, Stili, gezahntes Werkzeug, Sonden, Teil einer Schnellwaage, Pinzette; Schlüssel, Riegel, Beschläge, Kettenglieder, Bolzen, Bleche; Teile von Bronzegefäßen; Ziegelstempel der Legio II Italica; Skulptur (Kopf) aus Stein; Mühlstein; Marmorplatte (Cipollino antico)

 

Text und Bearbeitung: Eva Kuttner